Die Ost-Niederlande sind grün und setzen auf grün
Die Ost-Niederlande sind ein grünes Gebiet mit weitläufigen Landgütern und vielen Wäldern. Das Land ist bekannt für seine vielen Wallhecken. Die Dörfer und Städte besitzen seit jeher Parks und viele Grünflächen innerhalb ihrer geschlossenen Ortschaften. Kurz, die Ost-Niederlande sind reich an Biomasse. Durch die Kraft der Sonne wächst diese Menge an Biomasse Jahr für Jahr. Hinzu kommen bedeutende Mengen an Biomasse aus der Landwirtschaft, der Agrar- und Holzindustrie sowie aus diversen Abfall¬produkten, die zum großen Teil noch nicht als Energiequelle genutzt werden. Biomasse ist eine kompatible, erneuerbare und nachhaltige Energiequelle für zukünftige Generationen. Mit (zusätzlichem) Einsatz und einer guten Zusammenar¬beit muss es möglich sein, das Klimaziel der Ost-Niederlande unter Einsatz von Bio-Energie zu 50 Prozent zu erreichen. Bio-Energie ist bedeutend für die Ost-Niederlande, heute wie in Zukunft.
Sehr innovativ
Auf die Welt warten große Herausforderungen auf dem Gebiet der Energie. Heutige Techniken reichen nicht mehr aus. Sowohl die ständige Verbes¬serung der bestehenden Systeme als auch die Entwicklung neuer Umsetzungsmaßnahmen sind notwendig. In den Ost-Niederlanden findet sich eine einzigartige Kombination von Forschungseinrichtungen, Technologie- und Entwicklungsunternehmen und nachhaltigen Energiebetrieben mit internationaler Reputation auf dem Gebiet der hochwertigen Bio-Energie¬systeme. Durch ein gutes Zusammenspiel dieser Firmen und Organisationen können nachhaltige Energieanwendungen und wichtige Innovationen schnell und effektiv, vom Konzept bis zum Endverbraucher, durchgeführt werden.
Zielsetzung
Das Ziel des Bio-Energieverbundes der Ost-Niederlande besteht darin, so¬wohl die Bio-Energie als auch Bio-Energietechniken in den Ost-Niederlanden zu fördern. Durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Instituten und Betrieben in den Ost-Niederlanden möchte der Verbund dieses Ziel erreichen.
Ausgestaltung
Als gesellschaftliche Institution will der Verbund die regionalen Behörden bei der Erreichung der Klimaziele unterstützen. Der Verbund hat daher zu¬sammen mit der Provinz Overijssel eine Vereinbarung über konkrete gemein¬same Zielsetzungen und beidseitige Zusicherungen unterzeichnet. Der Verbund möchte als fruchtbarer Nährboden für die Entwicklung neuer Bio-Energietechnologien fungieren.
Zusammensetzung
Der Verbund setzt sich aus Akteuren der Bio-Energiebranche, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften gut ergänzen, zusammen. Hervorzuheben ist, dass die gesamte Produk¬tions¬ket¬te, vom Brennstoff bis hin zum Endprodukt, abgedeckt wird. Dies gilt auch für die Technologie der Entwicklungskette. Gemeinsam decken die Akteure im Verbund den gesamten Aufgabenbereich, vom anfänglichen Konzept bis hin zur kommerziellen Installation, ab. Genau das macht die Kooperation in- und außerhalb der Niederlande so einzigartig.
Stärken
Der Verbund sieht seine Stärken vor allem in der Entwicklung, dem Bauen und Betreiben von:
- Bioöl- und Pyrolyseöl-Produktionsinstallationen und den Ein¬satz¬gebieten des Produktes in der Region;
- Grüngas Produktions- und Aufarbeitungsinstallationen und Netz¬werken
- Holzverbrennungssystemen für Wärme und/oder Elektrizität inklusive der entsprechenden Infrastruktur zur Einsammlung des Schnitt¬holzes.
Aktivitäten
Die Aktivitäten des Verbundes bestehen aus:
- der Zusammenbringung verschiedener Akteure,
- der Organisation von Workshops,
- der Verbreitung von Informationen über Bio-Energie an Teilnehmer und Dritte,
- der Verschaffung einer Übersicht der vielversprechendsten Gebiete für Bio-Energie in der Region,
- der Abstimmung der Pläne mit den Provinzen in den Ost-Niederlanden sowie
- der Kontaktaufnahme zu anderen Regionen in den Niederlanden und im Ausland
Organisation
Der Verbund hat die Rechtsform einer Stiftung, allerdings ähnelt die Struktur sehr einem Verein, wobei die Teilnehmer bei der Organisation und bei gemeinsamen Aktivitäten eine aktive Rolle übernehmen. Die Vor¬stands¬mitglieder, die sich ihre Sporen auf dem Gebiet nachhaltiger Energien verdient haben, werden von den Teilnehmern vorgeschlagen. Ein Verbunds¬koordinator ist vom Vorstand angestellt, um Aktivitäten zu initiieren und zu koordinieren. Dabei wird er von einer Gruppe von Experten, die von den Teilnehmern freigestellt wurden, unterstützt.
Abschluss
Wer mehr über die Aktivitäten des Verbundes wissen möchte, an einer Zusammen¬arbeit interessiert ist oder wer spezielles Wissen und Erfahrung auf dem Gebiet von Bio-Energie benötigt, kann sich an unseren Verbundskoordinator wenden.
Stichting Bioenergiecluster Oost Nederland
Josink Esweg 34
7545 PN Enschede
Postadresse:
Postbus 835
7500 AV Enschede
coordinator@stichtingbeon.nl
www.stichtingbeon.nl